Full-text resources of PSJD and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


Preferences help
enabled [disable] Abstract
Number of results
2015 | 6 | 7-16

Article title

O badaniach kosmicznej materii w dziewiętnastowiecznym Wrocławiu

Authors

Content

Title variants

EN
On the cosmic matter researches in the nineteenth century Wrocław

Languages of publication

PL

Abstracts

EN
Activity of professors Brandes and Boguslawski, with great students and astronomy amateurs engagement caused that in the mid-nineteenth century Wrocław became an important meteor observation center. In Wrocław, the following meteorites were also investigeted: Grüneberg, Braunau, Seeläsgen and Gnadenfrei. As a result, the Mineralogical Museum – as the only one in Poland – posesses fragments of these meteorites.

Year

Volume

6

Pages

7-16

Physical description

Contributors

References

  • Biała J., 2011. Ernst Florens Friedrich Chladni – ojciec meteorytyki. Acta Societatis Metheoriticae Polonorum. 2, s. 7–15.
  • Benzenberg J.F., Brandes H.W., 1800. Versuche die Entfernung, die Geschwindigkeit und die Bahnen der Sternschnuppen zu bestimmen. Hamburg.
  • Chladni E.F.F., 1825. E. F. F. Chladni’s Beschreibung seiner Sammlung vom Himmel herabgefallener Massen. Nebst einiger allgemeinen Bemerkungen. Archiv für die gesammte Naturlehre. 4, s. 200–240.
  • Boguslawski L.v., 1835, Schreiben des Herrn v. Boguslavski, Conservators der Breslauer Sternwarte, an den Herausgeber, Astronomische Nachrichten. 12, s. 253–256.
  • Boguslawski L.v., 1835a, Schreiben des Herrn Hauptmanns v. Boguslavski, Conservators der Breslauer Sternwarte, an den Herausgeber, Astronomische Nachrichten. 12, s. 305–308.
  • Boguslawski L.v., 1835b, Schreiben des Herrn v. Boguslavski, Conservators der Breslauer Sternwarte, an den Herausgeber, Astronomische Nachrichten. 12, s. 411–416.
  • Boguslawski L.v., 1836, Schreiben des Herrn Hauptmanns v. Boguslavski, Conservators der Breslauer Sternwarte, an den Herausgeber, Astronomische Nachrichten. 13, s. 67–70.
  • Czajka W., 2009. The Great cementery (Cmentarz Wielki) Wroc³aw – Location of the grave of E. F. F. Chladni. Meteorite. 15/1, s. 8.
  • Duflos A., 1847. Meteormassen zu Seeläsgen in der Mark Brandenburg. Übersicht der Arbeiten schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur Breslau. s. 49–50.
  • Duflos A., Fischer N. W., 1847. Analyse des Braunauer Meteoreisens. Annalen der Physik. 72, s. 475–480.
  • Duflos A., 1848. Chemische Zerlegung der Meteoreisenmasse von Seeläsgen. Annalen der Physik. 74, s. 61–65.
  • Fischer N.W., 1847. Fortsetzung der Untersuchung des Meteoreisen von Braunau. Annalen der Physik. 72, s. 575–580.
  • Fischer N.W., 1948. Schluss der Untersuchung des Braunauer Meteoreisens. Annalen der Physik 73, s.590–594.
  • Galle J.G., 1853. Bericht... Über die am 11. December 1852 in Schlesien beobachtete Feuerkugel. Jahresbericht der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur Breslau. 31, s. 187–193.
  • Galle J.G., 1868. Über die Bahn des am 30 Januar 1868 beobachteten und bei Pultusk in Königreiche Polen als Steinregen niedergefallenen Meteore durch die Atmosphäre. Abhandlungen der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur Breslau. s. 79–121.
  • Galle J.G., 1874. Über die Berechnung der Bahnen heller an vielen Orten beobachteter Meteore, mit einer Anwendung auf das Meteor vom 17. Juni v. J. Astronomische Nachrichten. 83, s. 321–350.
  • Galle J.G., 1874a. Bericht über die... Bahn des Meteors vom 17. Juni 1873. Jahresbericht der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur Breslau. 51, s. 197–225.
  • Galle J.G., Lasaulx A.v., 1879. Bericht über den Meteorsteinfall am 17 Mai 1879. Monatsbericht der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften Berlin. s. 750–771.
  • Galle J.G., 1880. Mitteilungen über das seltene Ereigniss des am 17. Mai stattgehabten Meteorsteinfalles bei Gnadenfrei. Jahresbericht der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur Breslau. 57, s. 166–169.
  • Glocker E.F., 1941, Niederfall eines Meteorsteins. Schlesische Provinzialblätter, 113, s. 350–354.
  • Glocker E.F.v., 1848. Über die krystallinische Structur des Eisens. Annalen der Physik. 73, s. 332–336.
  • Glocker E.F.v., Duflos A., 1848. Auffindung einer Meteoreisen-Masse in der Mark Brandenburg. Annalen der Physik. 73, s. 329–332.
  • Göppert H.R., 1841. Zur Geschichte des Meteorsteinfalles vom 22. März dieses Jahres. Breslauer Zeitung. 29 Juli 1841. 174, s. 1263.
  • Göppert H.R., 1842. Meteorsteinfall Jahresbericht der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur Breslau. s. 52–58.
  • Göppert H.R., 1847. Über das Braunauer und das Seeläsgen’sche Meteoreisen. Journal für praktische Chemie. 42, s. 428–431.
  • Hintze C., 1912. Schlesien und die Meteoriten. Illustrierte Zeitschrift für die Pflege heimatlicher Kultur. Zeitschrift des Kunstgewerbevereins für Breslau und die Provinz Schlesien. 6/1, s. 9–12.
  • Lasaulx A.v., 1879. Über den Meteorfall zu Görlitz am 4. December v. J. Jahresbericht der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur Breslau. 56, s. 56.
  • Lasaulx A.v., 1880. Die mineralogische Besschaffenheit der Gnadenfreier Meteorite. Jahresbericht der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur Breslau. 57, s. 169–170.
  • Milch L.L., 1898. Über den angeblichen Meteoriten Brieg. Jahresbericht der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur Breslau. 75/Abt. II, s. 4–7.
  • Neumann J.G., 1848. Über die krystallinische Struktur des Meteoreisens von Braunau. Naturwissenschaftliche Abhandlungen Wien. 3/Abt. II, s. 45–56.
  • Weimann C.G., 1841. Niederfall eines Meteorsteins. Annalen der Physik. 53, s. 172–179.
  • Völkel H., 2002. Mineralogen und Geologen in Breslau. Geschichte der Geowissenschaften an der Universität Breslau von 1811 bis 1945. Bode Haltern.
  • Włodarczyk J., Torge R., 2009. Astronomia w dawnym Wrocławiu. Ludzie i instrumenty. Lublin.

Document Type

article

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.psjd-fc88e754-7c82-44dd-b11d-a9090fccca15
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.