Full-text resources of PSJD and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


Preferences help
enabled [disable] Abstract
Number of results
2015 | 11 | 3 | 103-113

Article title

From Past till Presence – The Quality of German Physical Activity Kindergarten (PAK)

Authors

Content

Title variants

Languages of publication

EN

Abstracts

EN
Physical Activity Education (PAE) has always been playing an important role in the history of Early Childhood Education (ECE) in Germany and its institutionalized form called “Kindergarten”. As a key feature of Kindergarten quality Physical Activity (PA) was originally considered to be either a compensation for children’s health dangers along with the neglect by their hard working mothers or a mere medium for other developmental fields such as cognition or social behavior. The subjectively observed outcome for the pedagogues was far from empirically objective evidence. Till the 1970s neither the technical term “quality” nor any empirical quality standards existed in German ECE to assess the effect of PA in Kindergarten. This fairly hasn’t changed yet although some general findings of high quality effects can be reported as well as PA specific results from a recent review on systematic PAE programmes. Despite this fact, Germany’s organized sports associations (OSA) installed 1759 Physical Activity Kindergarten (PAK) with great expectations in their overall positive developmental effect. For quality assurance some criteria were developed to achieve a minimum standard level. Subsequently a very popular license originated without having evidence for its positive outcome. A randomized, controlled longitudinal study is still to come.

Contributors

author
  • Department of Physical Education, Motor Development & Diagnostics, Institute of Physical Education & Sport. Pädagogische Hochschule Karlsruhe

References

  • Aden-Grossmann W. Der Kindergarten: Geschichte – Entwicklung – Konzepte. Beltz, Weinheim 2011.
  • Benzing R. Grundlagen der körperlichen und geistigen Erziehung des Kleinkindes im nationalsozialistischen Kindergarten. Zentralverlag der NSDAP. Berlin 1942.
  • Bönig J. Zur Geschichte der Kinderarbeit. APuZ. 2012; 62 (43): 3–9.
  • BSASFF – Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen. Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung. Cornelsen. Berlin 2012.
  • Burckhardt W. Johann Friedrich Oberlin‘s vollständige Lebensgeschichte und gesammelte Schriften. Scheible, Rieger & Sattler. Stuttgart 1843.
  • Chimani L. Theoretisch-practischer Leitfaden für Lehrer und Kinder-Bewahranstalten. Enthaltend die Organisation derselben und die Gegenstände, welche und wie sie in denselben vorgenommen werden sollen. Pichler. Wien 1832.
  • Destatis. Statistik der Kinder- und Jugendhilfe. Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege. www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Soziales/KinderJugendhilfe/TageseinrichtungenKindertage spflege.html (1.03.2014).
  • Dohmen D. Kosten und Nutzen eines Gütesiegels im Kita-Bereich. In: Der Streit ums Gütesiegel. Qualitätskonzepte für Kindertageseinrichtungen, eds. A. Diller, H.R. Leu, Th. Rauschenbach. Verlag Deutsches Jugendinstitut. München 2005: 67–108.
  • Donabedian A. Evaluating the Quality of Medical Care. Milbank Memorial Fund Quarterly. 1966; 44 (3): 166–203.
  • Donabedian A. Explorations in Quality Assessment and Monitoring. The Definition of Quality and Approaches to its Assessment (Vol. 1). Health Administration Press. Michigan 1980.
  • Fölsing J. Erziehungsstoffe oder Beiträge zu einer erfolgreichen Erziehung der zarten Kindheit in leichten Gesängen, Spielen, Körperübungen, Gebeten – für Familien und Kleinkinderanstalten. Leske. Darmstadt 1846.
  • Fölsing J. Die Kleinkinderschulen, wie sie sind und was sie sein sollen. Material zum Fundament beim neuen Aufbau des dt. Volksschulwesens. Gotth. Wilh. Körner. Erfurt 1848.
  • Grunwald C. Über die Methode der wissenschaftlichen Pädagogik der Ärztin und Psychologin Dr. Maria Montessori. Die Neue Erziehung. 1920; 10: 421–426.
  • Grunwald C. Das Kind ist der Mittelpunkt. Kinders Verlag. Ulm 1995.
  • Höltershinken D. Von den ersten Kleinkinderschulen, Bewahranstalten und Kindergärten bis zum Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz. Beiträge zur Geschichte der Dortmunder Kindergärten. Projektverlag. Bochum 2003.
  • Ivers H. Lustige Kampf- und Ulk-Bewegungsspiele. Für überall in Turnhalle, Tanzsaal, Zimmer, Kabarettbühne, Zirkusmanege, im Freien auf Spielplätzen, in Wald und Heide und im Wasser. Danner, Mühlhausen i. Thür. 1935
  • Konrad F.-M. Der Kindergarten. Seine Geschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart (2nd ed). Lambertus. Freiburg i.Br. 2012.
  • Leu H.R. Kontroverse Perspektiven auf die Festlegung von Qualitätskriterien. In: Der Streit ums Gütesiegel. Qualitätskonzepte für Kindertageseinrichtungen, eds. A. Diller, H.R. Leu, Th. Rauschenbach. Verlag Deutsches Jugendinstitut. München 2005: 13–30.
  • MKJS – Ministerium für Kultur, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in badenwürttembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen. Herder. Freiburg i.Br. 2011.
  • Montessori M. Grundlagen meiner Pädagogik. Quelle & Meyer. Heidelberg 1965.
  • Montessori M. Das kreative Kind. Der absorbierende Geist (7th. ed). Herder. Freiburg i.Br. 1972.
  • Nacke C. Pädagogischer Jahresbericht für Deutschlands Volksschullehrer. Kessinger Legacy Reprints Pub. Co. Montana 1853.
  • Owen R. A new view of society. Cadell & Davies. London 1813.
  • Owen R. Essays on the formation of the Human Character B.D. Cousins. London 1840.
  • Owen R. Address of opening the Institution for the Formation of Character at New Lanark. Home Colonization Society. London 1841.
  • Pelser H.O. Johann Friedrich Oberlin. Seelsorger, Sozialreformer und Pädagoge. Clio-Verlag. Konstanz 2002.
  • Prohl R. Grundriss der Sportpädagogik. Limpert. Wiebelsheim 1999.
  • Psczolla E. Johann Friedrich Oberlin. Verlagshaus Gern Mohn. Gütersloh 1979.
  • Rauschning H. Gespräche mit Hitler. Europa Verlag. Zürich 1940.
  • Schaffner K. Sport- und Bewegungskindergärten: pädagogisches Konzept. In: LSB Hessen – Landesssportbund (eds). Zukunftsorientierte Sportstättenentwicklung. Sport- und Bewegungskindergärten: Grundlagen – Konzepte – Beispiele. Landessportbund Hessen e.V. Frankfurt a.M. 2005: 47–59.
  • Schrader-Breymann H. Der Kindergarten als Vorbereitung für das Leben. In: Kleine Pädagogische Texte. Henriette Schrader Breymann, eds. E. Blochmann, G. Geißler, H. Nohl, E. Weniger. Julius Beltz. Weinheim 1962: 112–122.
  • Schwarz R. Frühe Bewegungserziehung. Ernst Reinhardt. München 2014a.
  • Schwarz R. Effekte der Bewegungsförderung – Review längsschnittlicher Evaluationsstudien zu frühkindlichen Bewegungsinterventionen. Motorik. 2014b; 37 (2): 52-63.
  • Schwarz R. Bewegung & Bildung in der frühen Kindheit – Qualitätseffekte von Bewegungskindergärten im empirischen Vergleich (BeBi-Studie): Hofmann, Schorndorf 2015 (in press).
  • Stiehl F. Die drei Preußischen Regulative vom 1., 2. und 3. October 1854 über Errichtung des evangelischen Seminar-, Präparandenund Elementarschul-Unterrichts (6nd ed). Wilhelm Hertz. Berlin 1858.
  • Tietze W., Förster Ch. Allgemeines pädagogisches Gütesiegel für Kindertageseinrichtungen. In: Der Streit ums Gütesiegel. Qualitätskonzepte für Kindertageseinrichtungen, eds. A. Diller, H.R. Leu, Th. Rauschenbach. Verlag Deutsches Jugendinstitut. München 2005: 31–66.
  • Tietze W., Viernickel S. Pädagogische Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder. Ein nationaler Kriterienkatalog. Cornelsen Scriptor. Berlin 2007.
  • Tietze W. Wie gut sind unsere Kindergärten? Eine Untersuchung zur pädagogischen Qualität in deutschen Kindergärten. Luchterhand. Neuwied 1998.
  • Tietze W., Roßbach H.-G., Grenner K. Kinder von 4 bis 8 Jahren. Zur Qualität der Erziehung und Bildung in Kindergarten, Grundschule und Familie. Beltz. Weinheim 2005.
  • Vorländer H. Die NSV. Darstellung und Dokumentation einer nationalsozialistischen Organisation. Harald Boldt Verlag. Boppard am Rhein 1988.
  • Zimmer R. Handbuch der Bewegungserziehung. Didaktisch-methodische Grundlagen und Ideen für die Praxis. Herder. Freiburg i.Br. 1993.
  • Zimmer R. Alles über den Bewegungskindergarten. Herder. Freiburg i.Br. 2006.

Document Type

article

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.psjd-ca4d15c8-0f15-4c5d-93a5-4010ca6c0727
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.